Nutzungsbedingungen Office 365,
MS Teams, Elsevier Clinical Key, schulgebundene
technische Ausstattung, schuladministrierte Ausstattung
und KGD
Für alle Arbeiten im Unterricht und in Phasen des eigenverantwortlichen Lernens erhalten Sie Zugang zu unserer Arbeitsplattform Office 365 und dem Elsevier ClinicalKey, sowie zu technischen Ausstattung der kbs. Den Zugang zu Office 365 sowie ClinicalKey stellen wir Ihnen auch außerhalb des Unterrichts zur schulischen Nutzung Verfügung. Die Nutzung setzt einen verantwortungsvollen Umgang mit den Netzwerkressourcen, der Arbeitsplattform Office 365 sowie den eigenen personenbezogenen Daten und denen von anderen in der Akademie lernenden und arbeitenden Personen voraus. Die folgende Nutzungsvereinbarung informiert und steckt den Rahmen ab für eine verantwortungsvolle Nutzung und ihre Annahme bzw. die Einwilligung sind Voraussetzung für die Erteilung eines Nutzerzugangs.
Geltungsbereich
Die Nutzungsvereinbarung gilt für Schüler und Lehrkräfte, nachfolgend "Benutzer" genannt, welche das von der Schule bereitgestellte pädagogische Netzwerk und Office 365 sowie dem ClinicalKey Elsevier Zugang zur elektronischen Datenverarbeitung nutzen.
Laufzeit
Dem Benutzer werden innerhalb seiner Dienstzeit/ Schulzeit in der kbs ein Benutzerkonto samt Office 365 und ClinicalKey Elsevier-Lizenz zur Verfügung gestellt. Beim Verlassen der Schule werden die Benutzerkonten deaktiviert und gelöscht sowie die Zuweisung der Office 365 und ClinicalKey Elsevier-Lizenz aufgehoben.
Umfang
Zum Umfang des von der Schule für die Benutzer kostenlos bereitgestellten Paketes gehören Stand 1.1.21:
Datenschutz und Datensicherheit
Die Schule sorgt durch technische und organisatorische Maßnahmen für den Schutz und die Sicherheit der im pädagogischen Netz verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Mit Microsoft wurde zur Nutzung von Office 365 ein Vertrag abgeschlossen, welcher gewährleistet, dass personenbezogene Daten von Benutzern nur entsprechend der Vertragsbestimmungen verarbeitet werden.
Microsoft verpflichtet sich, die personenbezogenen Daten von Benutzern in Office 365 nicht zur Erstellung von Profilen zur Anzeige von Werbung oder Direkt Marketing zu nutzen. Ziel unserer Schule ist es, durch eine Minimierung von personenbezogenen Daten bei der Nutzung von Office 365 auf das maximal erforderliche Maß, das Recht auf informationelle Selbstbestimmung unserer Schüler und Lehrkräften bestmöglich zu schützen.
Dies ist nur möglich, wenn die Benutzer selbst durch verantwortungsvolles Handeln zum Schutz und zur Sicherheit ihrer personenbezogenen Daten beizutragen und auch das Recht anderer Personen an der Schule auf informationelle Selbstbestimmung respektieren.
Personenbezogene Daten gehören grundsätzlich nicht in die Microsoft Cloud, weder die eigenen noch die von anderen! Jeder Benutzer hat dafür zu sorgen, dass Sicherheit und Schutz von personenbezogenen Daten nicht durch leichtsinniges, fahrlässiges oder vorsätzliches Handeln gefährdet werden.
Verantwortungsvolles und sicheres Handeln bedeutet:
Passwörter
müssen sicher sein und dürfen nicht erratbar sein. Sie müssen aus mindestens 8 Zeichen bestehen, wobei mindestens 3 der 4 Sicherheitskriterien (Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen, Sonderzeichen) erfüllt sein müssen.
Zugangsdaten
Der Benutzer ist verpflichtet, die Zugangsdaten zum persönlichen Office 365 Konto geheim zu halten. Sie dürfen nicht an andere Personen weitergegeben werden.
Sollten die eigenen Zugangsdaten durch ein Versehen anderen Personen bekannt geworden sein, ist der Benutzer verpflichtet, sofort Maßnahmen zum Schutz der eigenen Zugänge zu ergreifen. Falls noch möglich, sind Zugangspasswörter zu ändern. Ist dieses nicht möglich, ist ein schulischer Administrator zu informieren.
Sollte der Benutzer in Kenntnis fremder Zugangsdaten gelangen, so ist es untersagt, sich damit Zugang zum fremden Benutzerkonto zu verschaffen. Der Benutzer ist jedoch verpflichtet, den Eigentümer der Zugangsdaten oder einen schulischen Administrator zu informieren.
Personenbezogene Daten
Für die Nutzung von personenbezogene Daten wie dem eigenen Name, biographischen Daten, der eigenen Anschrift, Fotos, Video und Audio, auf welchen der Benutzer selbst abgebildet ist und ähnlich gelten die Prinzipien der Datenminimierung und Datensparsamkeit.
Pädagogisches Netz
Innerhalb des pädagogischen Netzes der Schule können, außerhalb von Office 365, personenbezogene Daten genutzt und gespeichert werden, solange dieses sparsam erfolgt und ausschließlich zu Zwecken des Unterrichts (z.B. Schulverwaltung).
Personenbezogene Daten gehören grundsätzlich nicht in die Microsoft Cloud, weder die eigenen noch die von anderen! Jeder Benutzer hat dafür zu sorgen, dass Sicherheit und Schutz von personenbezogenen Daten nicht durch leichtsinniges, fahrlässiges oder vorsätzliches Handeln gefährdet werden.
In Office 365 dürfen keine personenbezogenen Daten benutzt werden, eine Anonymiserung ist zwingend erforderlich. Soll mit personenbezogenen Daten gearbeitet werden (z.B. Lebenslauf), muss dieses offline im pädagogischen Netz erfolgen oder zuvor entsprechend anonymisiert werden (z.B. durch Ersetzen des Klarnamens durch einen Platzhalter, etc.).
Eine Speicherung von personenbezogenen Daten in Microsoft OneDrive ist nicht zulässig.
Bei der Nutzung von Office 365 von privaten Geräten aus, ist darauf zu achten, dass keine
falsche Synchronisation mit OneDrive stattfindet (Konten beachten).
Bestandteil des Office 365 Paketes ist auch eine schulische Email-Adresse, die gleichzeitig Teil der Zugangsdaten ist.
Die Nutzung des schulischen Email-Kontos ist nur für schulische Zwecke zulässig. Eine Nutzung für private Zwecke ist nicht erlaubt.
Wie bei den anderen Komponenten von Office 365 ist auch beim Versand von Emails die Nutzung von personenbezogenen Daten zu minimieren.
Eine Weiterleitung schulischer Emails auf eine private Email-Adresse ist nicht gestattet.
Kalender
Die Aufnahme von privaten (insbesondere personenbezogenen), nicht schulischen Terminen in den Kalender von Office 365 ist nicht zulässig, z.B. die Geburtstage von anderen Benutzern aus der Schule.
Kopplung mit privaten Konten oder anderen Diensten
Zur Wahrung des Schutzes und der Sicherheit der eigenen personenbezogenen Daten ist es nicht zulässig, das schulische Office 365 Konto mit anderen privaten Konten von Microsoft oder anderen Anbietern zu koppeln.
Eine Nutzung des schulischen Office 365 Kontos zur Authentifizierung an anderen Online- Diensten ist nicht zulässig, außer es ist ein von der Schule zugelassener Dienst.
Urheberrecht
Bei der Nutzung des pädagogischen Netzes der Schule und von Office 365 sind die geltenden rechtlichen Bestimmungen des Urheberrechtes zu beachten. Fremde Inhalte, deren Nutzung nicht durch freie Lizenzen wie Creative Commons, GNU oder Public Domain zulässig ist, haben ohne schriftliche Genehmigung der Urheber nichts im pädagogischen Netz oder in Office 365 zu suchen, außer ihre Nutzung erfolgt im Rahmen des Zitatrechts.
Fremde Inhalte (Texte, Fotos, Videos, Audio und andere Materialien) dürfen nur mit der schriftlichen Genehmigung des Urhebers veröffentlicht werden. Dieses gilt auch für digitalisierte Inhalte. Dazu gehören eingescannte oder abfotografierte Texte und Bilder.
Bei der unterrichtlichen Nutzung von freien Bildungsmaterialien (Open Educational Resources - OER) sind die jeweiligen Lizenzen zu beachten und entstehende neue Materialien, Lernprodukte bei einer Veröffentlichung entsprechend der ursprünglichen Creative Commons Lizenzen zu lizenzieren.
Bei von der Schule über das pädagogische Netz oder Office 365 zur Verfügung gestellten digitalen Inhalten von Lehrmittelverlagen ist das Urheberrecht zu beachten. Eine Nutzung ist nur innerhalb der schulischen Plattformen zulässig. Nur wenn die Nutzungsbedingungen der Lehrmittelverlage es gestatten, ist eine Veröffentlichung oder Weitergabe digitaler Inhalte von Lehrmittelverlagen zulässig. Stoßen Benutzer im pädagogischen Netz oder in Office 365 auf urheberrechtlich geschützte Materialien, sind sie verpflichtet, dieses bei einer verantwortlichen Person anzuzeigen.
Die Urheberrechte an Inhalten, welche Benutzer eigenständig erstellt haben, bleiben durch eine Ablage oder Bereitstellung in Office 365 unberührt.
Unzulässige Inhalte und Handlungen
Benutzer sind verpflichtet, bei der Nutzung des pädagogischen Netzes, dem Elsevier ClinicalKey und von Office 365 geltendes Recht einzuhalten.
Es ist verboten, pornographische, belästigende, gewaltdarstellende oder -verherrlichende, rassistische, menschenverachtende oder denunzierende Inhalte über das pädagogische Netz, Elsevier ClinicalKey und Office 365 abzurufen, zu speichern oder zu verbreiten.
Die geltenden Jugendschutzvorschriften sind zu beachten.
Die Email-Funktion von Office 365 darf nicht für die Versendung von Massen-Nachrichten
(Spam) und/oder anderen Formen unzulässiger Werbung genutzt werden.
Zuwiderhandlungen
Im Falle von Verstößen gegen diese Nutzungsordnung behält sich die Geschäftsführung der kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe GmbH das Recht vor, den Zugang zu einzelnen oder allen Bereichen innerhalb des pädagogischen Netzes, Elsevier ClinicalKey und von Office 365 zu sperren. Davon unberührt behält sich die Geschäftsführung weitere dienstrechtliche Maßnahmen oder Ordnungsmaßnahmen und/ oder ggf. straf- und/ oder zivilrechtliche Maßnahmen einzuleiten vor.
Nutzungsbedingungen von Microsoft für Office 365
Es gelten außerdem die Nutzungsbedingungen des Microsoft-Servicevertrags: https://www.microsoft.com/de-de/servicesagreement/
Nutzungsbedingungen von Elsevier Clinical Key
Es gelten außerdem die Nutzungsbedingungendes Elsevier Verlages zum ClinicalKey
https://www.elsevier.com/legal/elsevier-website-terms-and-conditions
Zudem gilt:
Verhaltenskodex
Inhalte, Materialien oder Handlungen, die diese Bestimmungen verletzen, sind unzulässig. Mit Ihrer Zustimmung zu diesen Bestimmungen gehen Sie die Verpflichtung ein, sich an diese Regeln zu halten:
Inkrafttreten
Diese Nutzungsordnung ist ergänzender Bestandteil der jeweils gültigen Schulordnung und tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung (durch Aushang in der Akademie) in Kraft. Die nutzungsberechtigten Auszubildenden, im Falle der Minderjährigkeit außerdem ihre Erziehungsberechtigten, versichern durch ihre Unterschrift (siehe letzte Seite), dass sie diese Nutzungsordnung anerkennen.
Haftung der Akademie
Änderung der Nutzungsordnung, Wirksamkeit
Die Geschäftsführung und Schulleitung behält sich das Recht vor, diese Nutzungsordnung auch während eines Ausbildungsjahres ganz oder teilweise zu ändern. Über Änderungen werden die Benutzer durch Aushang und Mail an die schulische E- Mail-Adresse informiert. Die Änderungen gelten grundsätzlich als genehmigt, wenn die jeweiligen Benutzer das von der Akademie gestellte System Office365 nach Bekanntgabe der Änderungen weiter nutzt. Werden durch die Änderungen Datenschutzrechte oder sonstige erhebliche persönliche Rechte der Nutzer betroffen, wird erneut die schriftliche Anerkennung der geänderten Nutzungsbedingungen bei den Benutzern eingeholt.
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsordnung ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht.
Grundlage
Mit MS Teams steht den Benutzern ein leistungsfähiges Tool zur Verfügung, um Konferenzen, Absprachen und Planungen durch zu führen und Online-Unterricht zu ermöglichen.
Geltungsbereich
Diese Nutzungsordnung gilt für die Benutzung von Teams für Benutzer der kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe.
Nutzungsrichtlinien und Verhaltensregeln
Mit Teams sind Video- und Tonübertragungen möglich. Dies bedarf im Rahmen von Online-Konferenzen (und Online- Unterricht) einer besonders verantwortungsvollen Nutzung. Videoübertragungen (Bild und Ton) stellen aus datenschutzrechtlicher Sicht besonders sensible personenbezogene Daten dar. Daher beachten Sie bitte die folgenden Voraussetzungen für die Nutzung von Teams.
Geltungsbereich
Die Nutzungsbedingungen gelten gleicherweise für die Nutzung aller mobilen und festinstallierten digitalen, technischen Ausstattung der kbs | Akademie für Gesundheitsberufe GmbH die den Aus- Fort und Weiterbildungsteilnehmern sowie Mitarbeitern der kbs zur Verfügung gestellt werden.
Zweckbestimmung der Nutzung
Die technische Ausstattung wird den Teilnehmern und den Mitarbeitern ausschließlich für schulische Zwecke zur Verfügung gestellt.
Ansprüche, Schäden und Haftung
Die technische Ausstattung ist pfleglich und mit Sorgfalt zu behandeln. Der Verlust oder die Beschädigung der Ausstattung ist dem Verleiher (kbs | Akademie für Gesundheitsberufe GmbH) über die schulische Ansprechperson [IT Abteilung und Kursleitung] unmittelbar anzuzeigen.
Kosten für die Beseitigung von Schäden, die vorsätzlich oder grob fahrlässig entstanden sind, werden der Nutzerin oder dem Nutzer in Rechnung gestellt.
Beachtung von Sicherheitsmaßnahmen
Teil 4 Nutzungsbedingungen schuladministrierte technischen Ausstattung
Zur Geräteadministration wird ein MDM (Mobile Device Management) genutzt: JAMF School cloud:
Das mobiles Endgerät wird zentral mit Hilfe einer Software über eine Mobilgeräteverwaltung administriert. Mit Hilfe der Mobilgeräteverwaltung verwaltet die Akadmie die mobilen Endgeräte. Die Akademie behält sich vor, über die Mobilgeräteverwaltung mobile Endgeräte wie folgt zu administrieren
Die Nutzungsbestimmungen von Jamf finden Anwendung:
https://www.jamf.com/de/terms-of-use/
Ergänzend zu JAMF wir mit dem Apple School classroom und Apple Schoolmanager gearbeitet.
Zur Nutzung unseres pädagogischen Netzes, der Administration der mobilen Endgeräte und von Office 365 an der kbs | Akademie für Gesundheitsberufe GmbH ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich. Darüber möchten wir Sie/ Euch im Folgenden informieren.
Datenverarbeitende Stelle
Kontaktdaten
Kbs Akademie für Gesundheitsberufe
Kamilianerstraße 42
41069 Mönchengladbach
Datenschutzbeauftragter
Cordula Gallois
Kategorien betroffener Personen
Mitarbeiter kbs, Teilnehmende Aus- Fort und Weiterbildung, Honorardozenten
Kategorien von personenbezogenen Daten
Office 365
Anmeldeinformationen, Rechte und Rollen, Zuteilung zu Gruppen, Geräte- und Nutzungsdaten, Nutzungsdaten von Inhalten, Interaktionen, Suchvorgänge und Befehle,
Text-, Eingabe- und Freihanddaten, Positionsdaten, Inhalte, Lizenzinformationen (Anzahl Installationen, bei Nutzung von Office 365)
Kategorien von Empfängern
Intern:
Extern:
Löschfristen Office 365
Mit dem Ende der Akademiezugehörigkeit erlischt das Anrecht auf die Nutzung von Office 365. Entsprechend wird die Zuweisung von Office 365 Lizenzen zu Benutzern mit Ende der Akademiezugehörigkeit, in der Regel zum Ausbildungs/Weiterbildungsende oder mit Ende des Dienstverhältnisses, aufgehoben. Damit verliert der Benutzer den Zugriff auf Onlinedienste und -daten. Das bedeutet Folgendes:
Recht auf Widerruf
Die erteilte Einwilligung kann für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Dabei kann der Widerruf auch nur auf einen Teil der der Datenarten bezogen sein. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Im Falle des Widerrufs sämtlicher Verarbeitung personenbezogener Daten in Office 365 werden die entsprechenden Zugangsdaten aus dem System gelöscht und der Zugang gesperrt.
Weitere Betroffenenrechte
Gegenüber der Schule besteht ein Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung und ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde, des Katholischen Datenschutzzentrums – Körperschaft des öffentlichen Rechts in Dortmund zu.
Wichtiger Hinweis - Freiwilligkeit
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Nutzung von Office 365 und Elsevier ClinicalKey auf freiwilliger Basis erfolgt. Eine Anerkennung der Nutzervereinbarungen und eine Einwilligung in die Verarbeitung der zur Nutzung von Office 365 erforderlichen personenbezogenen Daten ist freiwillig.
Die Nutzung von Office 365 setzt immer die Anerkennung der Nutzervereinbarung für Office 365 und die Einwilligung in die diesbezügliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten des Betroffenen voraus. Gleiches gilt für Elsevier ClinicalKey.
Achtung - diese Seiten verbleiben beim Benutzer, damit Sie jederzeit nachsehen können, wie die Nutzungsvereinbarungen lauten, in welche Verarbeitung von personenbezogenen Daten eingewilligt wurde und wie man als Betroffener seine Rechte gegenüber der Akademie als verantwortliche Stelle geltend machen kann.
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement#mainenterprisedeveloperproductsmodule
https://www.elsevier.com/legal/privacy-policy