Die Erweiterung von beruflicher Handlungskompetenz unterstützt den Einzelnen sich den Herausforderungen durch wechselnde Arbeitsbedingungen, Ansprüchen einer sich ständig weiterentwickelnden Gesellschaft und dem demografischen Wandel zu stellen. Auch der zunehmende Fachkräftemangel erfordert neue Konzepte für das praktische Arbeitsfeld.
Dazu braucht es qualifizierte und motivierte Mitarbeiter, die sich den ständigen Veränderungen am Arbeitsmarkt stellen und die Prozesse mit Innovationskraft mitgestalten können.
In unserem Fortbildungsprogramm finden Sie interessante Kurse, Seminare und Workshops, mit denen wir nicht nur Ihre fachlichen Kompetenzen fördern möchten, sondern auch die Bildung sogenannter „weicher Faktoren“, wie Führung, Kommunikation und Selbstmanagement unterstützen. Wir folgen dem Konzept des "Lebenslangen Lernens" und möchten Mitarbeitern eine abwechslungsreiche Plattform bieten, um sich auch weiter in ihrer Persönlichkeit zu entwickeln.
schließenBildungsart Meine persönliche Entwicklung im Berufsfeld Pflege und Gesundheit fördern
Kürzel KBS 03.03
Titel Argumentations- und Schlagfertigkeitstraining
Inhalt Sie sind in einem Gespräch und Ihnen fällt es schwer Ihren Standpunkt zu vertreten? Oder Ihnen fällt in einem Gespräch keine spontan angemessene Reaktion ein? Diesen und weiteren Fragen wird in dieser Fortbildung auf den Grund gegangen sowie Ihre kommunikativen Skills mit folgenden Inhalten erweitert:
- Selbstbewusst auftreten
- Spontan agieren und reagieren
- In schwierigen Situationen improvisieren
- Hemmungen überwinden und lernen auf Andere zuzugehen
- Ungezwungenheit im Umgang mit Anderen
- Körpersprachliche Ausstrahlung steigern und bewusst einsetzen
- Abbau von Angst, dass Ihnen nichts einfällt
- Unfaire Methoden gekonnt umgehen
- Schlagfertigkeitsübungen
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Mitarbeitende im Gesundheitswesen
Teilnahmevoraussetzungen Alle Interessierte
Beginn (Datum) 03.11.2025
Ende (Datum) 04.11.2025
Anmeldeschluss 06.10.2025
Termine
Beginn (Uhrzeit) 08:15
Ende (Uhrzeit) 15:30
Teilnehmerzahl (min.) 6
Teilnehmerzahl (max.) 20
Teilnehmerzahl (aktuell) 18
Veranstaltungsort kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe am St. Kamillus GmbH
Veranstaltungsadresse Kamillianerstraße 42
41069
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 10
Registrierung beruflich Pflegender
Teilnahmegebühren € 980
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Melde Dich an schließenBildungsart Meine persönliche Entwicklung im Berufsfeld Pflege und Gesundheit fördern
Kürzel KBS 03.04
Titel Urheberrecht für Lehrende
Inhalt Der Vortrag gibt einen Überblick über das geltende Urheberrecht in Deutschland. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die speziellen Regelungen für Lehrende und an Bildungseinrichtungen gelegt. Der Vortrag soll Sicherheit geben, in welchem Rahmen Medien genutzt und vervielfältigt werden dürfen. Es wird weiterhin ein Überblick über den Schutz eigener Werke sowie eventueller Werke von Schülern, sowie den Folgen von Verstößen gegeben.
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Mitarbeitende im Gesundheitswesen
Teilnahmevoraussetzungen Lehrende, Praxisanleitende, Honorardozenten
Beginn (Datum) 04.11.2025
Ende (Datum) 04.11.2025
Anmeldeschluss 02.09.2025
Termine
Beginn (Uhrzeit) 09:00
Ende (Uhrzeit) 11:30
Teilnehmerzahl (min.) 8
Teilnehmerzahl (max.) 20
Teilnehmerzahl (aktuell) 1
Veranstaltungsort kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe am St. Kamillus GmbH
Veranstaltungsadresse Kamillianerstraße 42
41069
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 3
Registrierung beruflich Pflegender
Teilnahmegebühren € 165
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Melde Dich an schließenBildungsart Meine persönliche Entwicklung im Berufsfeld Pflege und Gesundheit fördern
Kürzel KMH 03.08 A
Titel Krankenhausinformationssystem (KIS) - Basis-Schulung-Arzt
Inhalt
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Teilnahmevoraussetzungen
Beginn (Datum) 04.11.2025
Ende (Datum) 04.11.2025
Anmeldeschluss 07.10.2025
Termine
Beginn (Uhrzeit) 09:00
Ende (Uhrzeit) 15:00
Teilnehmerzahl (min.)
Teilnehmerzahl (max.)
Teilnehmerzahl (aktuell) 0
Veranstaltungsort Kliniken Maria Hilf GmbH
Veranstaltungsadresse Viersener Straße 450
41063
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 6
Registrierung beruflich Pflegender
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Melde Dich an schließenBildungsart Meine persönliche Entwicklung im Berufsfeld Pflege und Gesundheit fördern
Kürzel KMH 03.08 B
Titel Krankenhausinformationssystem (KIS) - Basis-Schulung_Pflege
Inhalt
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Teilnahmevoraussetzungen
Beginn (Datum) 05.11.2025
Ende (Datum) 05.11.2025
Anmeldeschluss 08.10.2025
Termine
Beginn (Uhrzeit) 09:00
Ende (Uhrzeit) 15:00
Teilnehmerzahl (min.)
Teilnehmerzahl (max.)
Teilnehmerzahl (aktuell) 0
Veranstaltungsort Kliniken Maria Hilf GmbH
Veranstaltungsadresse Viersener Straße 450
41063
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 6
Registrierung beruflich Pflegender
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Melde Dich an schließenBildungsart Ärztlicher Dienst/Therapeutische Berufe
Kürzel kbs 04.02.
Titel Dysphagie in der Akutklinik
Inhalt Die Schluckstörung/Dysphagie ist eine Komplikation, die mehr oder weniger in allen Bereichen unserer Klinik auftritt. Sie kann aber nicht von Therapeuten alleine behandelt werden, sondern fordert auch interdisziplinäres Arbeiten. Hierzu wird ein Überblick zu Schluckphysiologie, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie (-management) von Dysphagien angeboten.
Theorie
• Einführung (Definition, Ursachen, Risiken, Folgen, Epidemiologie)
• Physiologie und Pathophysiologie des Schluckens
Klinischer Alltag
• Klinische Untersuchung (Vigilanz/Voraussetzungen für Schluckversuch, Daniels-Screening, Vorgehen bei HNO-Patienten usw.)
Management/Behandlung/Therapie; Interdisziplinarität (Essensbegleitung/Schluckdiäten), Pflegerelevante Informationen
• Ernährung per Sonde
• Umgang mit Dysphagiepatienten beim Essen
usw.
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Mitarbeitende im Gesundheitswesen
Teilnahmevoraussetzungen Mitarbeitende aller Gesundheitsberufe
Beginn (Datum) 13.11.2025
Ende (Datum) 13.11.2025
Anmeldeschluss 16.10.2025
Termine
Beginn (Uhrzeit) 14:00
Ende (Uhrzeit) 16:30
Teilnehmerzahl (min.) 6
Teilnehmerzahl (max.) 20
Teilnehmerzahl (aktuell) 12
Veranstaltungsort Kliniken Maria Hilf GmbH
Veranstaltungsadresse Viersener Straße 450
41063
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 3
Registrierung beruflich Pflegender
Teilnahmegebühren € 95
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Melde Dich an schließenBildungsart Praxisanleitende und Lehrende im Pflege-, Gesundheits- und Rettungswesen
Kürzel KBS 05.08
Titel Plötzlich Praxisanleitung…was nun? - Erwartungen, Rechte, Pflichten…und mehr
Inhalt Nach Abschluss der 300-Stunden-Weiterbildung zur Praxisanleitung stehen viele frischgebackene Praxisanleiter vor neuen Herausforderungen:
Wie finde ich meine Rolle als Praxisanleiter? Wie integriere ich diese Tätigkeit in meinen Arbeitsalltag? Wie begegne ich ersten Hürden mit meinen Auszubildenden oder im Team?
Ob Sie neben Ihrer klinischen Praxis in einem geringen Umfang als Praxisanleiter tätig sind oder sogar eine zentrale Position mit 100%-Freistellung übernehmen – die Frage „Wie geht es weiter?“ stellt sich für alle.
In unserer Fortbildung "Jetzt bin ich Praxisanleiter… und nun?" bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich über Ihre Rolle als Praxisanleiter klarer zu werden und Ihren Weg in dieser neuen Funktion zu finden. Sie erhalten neue Impulse, um Ihre Tätigkeit selbstbewusst und effektiv zu gestalten. Gleichzeitig schaffen wir einen Raum für Austausch und Reflexion, um gemeinsam Strategien für Ihre berufliche Weiterentwicklung zu erarbeiten.
Diese Fortbildung richtet sich an alle, die nach ihrer Qualifikation als Praxisanleiter Unterstützung bei der Rollenfindung und beruflichen Orientierung suchen. Machen Sie den nächsten Schritt in Ihrer beruflichen Laufbahn als Praxisanleiter!
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Mitarbeitende im Gesundheitswesen
Teilnahmevoraussetzungen "frischgebackene" Praxisanleitungen,
"Reaktivierte" Praxisanleitungen
Beginn (Datum) 13.11.2025
Ende (Datum) 13.11.2025
Anmeldeschluss 16.10.2025
Termine
Beginn (Uhrzeit) 08:15
Ende (Uhrzeit) 15:30
Teilnehmerzahl (min.) 6
Teilnehmerzahl (max.) 20
Teilnehmerzahl (aktuell) 9
Veranstaltungsort kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe am St. Kamillus GmbH
Veranstaltungsadresse Kamillianerstraße 42
41069
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 8
Registrierung beruflich Pflegender
Teilnahmegebühren € 290
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Melde Dich an schließenBildungsart Lernort Pflege und Gesundheit und Soziales
Kürzel KMH 02.01
Titel Reanimationstraining für den Pflegedienst
Inhalt Von jedem im Pflegedienst tätigen Mitarbeiter wird erwartet, die aktuellen Reanimationsstandards zu kennen und gezielt anzuwenden. Die Basismaßnahmen bis zum Eintreffen des Notfallteams werden erläutert und geübt. Die Teilnahme an diesem Kurs ist für alle Mitarbeiter des Pflegedienstes im zweijährigen Rhythmus verpflichtend.
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Teilnahmevoraussetzungen Mitarbeiter des Pflegedienstes der Kliniken Maria Hilf
Beginn (Datum) 13.11.2025
Ende (Datum) 13.11.2025
Anmeldeschluss 16.10.2025
Termine
Beginn (Uhrzeit) 14:00
Ende (Uhrzeit) 16:00
Teilnehmerzahl (min.) 4
Teilnehmerzahl (max.) 15
Teilnehmerzahl (aktuell) 17
Veranstaltungsort Kliniken Maria Hilf GmbH
Veranstaltungsadresse Viersener Straße 450
41063
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 3
Registrierung beruflich Pflegender
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Melde Dich an schließenBildungsart Lernort Pflege und Gesundheit und Soziales
Kürzel KBS 02.10
Titel ACLS - Provider - Kurs Advanced Cardiovascular Life Support für Pflegefachkräfte, Retter und Ärzte (American Heart Association)
Inhalt Die wichtigsten notfallmedizinischen Situationen werden in realitätsnahen Fallbeispielen an Simulatoren durchgespielt - es erwartet Sie in diesem Kurs eine Menge Praxis in einem echten "Hands-On-Workshop". Unterschiedliche Herzrhythmen bis zur Asystolie mit den entsprechenden simulierten Reaktionen auf Medikamentengabe und weiteren Interventionen werden im "sicheren Raum" wirklichkeitsnah trainiert und im Debriefing gemeinsam reflektiert.
Ein aktuelles Update der Guidelines der AHA ist selbstverständlich inbegriffen und professionelle E-Learning Module bereiten optimal auf das Seminar vor.
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Mitarbeitende im Gesundheitswesen
Teilnahmevoraussetzungen Pflegefachkräfte und Ärzte der Intensivstationen, ZNA, Stroke Units, IMC, und Interessierte
Beginn (Datum) 15.11.2025
Ende (Datum) 16.11.2025
Anmeldeschluss 15.10.2025
Termine
Beginn (Uhrzeit) 08:15
Ende (Uhrzeit) 15:30
Teilnehmerzahl (min.) 5
Teilnehmerzahl (max.) 10
Teilnehmerzahl (aktuell) 6
Veranstaltungsort Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal gGmbH
Veranstaltungsadresse Hainstr. 35
42109
Wuppertal
Maßnahmenpunkte 10
Registrierung beruflich Pflegender
Teilnahmegebühren € 695
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Melde Dich an schließenBildungsart Praxisanleitende und Lehrende im Pflege-, Gesundheits- und Rettungswesen
Kürzel KBS 05.11
Titel Ein Praxiscurriculum entsteht…
Praxisanleitung - Kompakt (3-Tage-Seminar)
Inhalt Tauchen Sie ein in die Kunst der Curriculumsgestaltung und gestalten Sie die Ausbildung in Ihrer Einrichtung aktiv mit! Unser praxisorientierter 3-tägiger Workshop richtet sich an Praxisanleitende in allen Gesundheitsberufen, die ihr Wissen vertiefen und ein maßgeschneidertes Praxiscurriculum für ihre Einrichtung entwickeln möchten.
Tag 1:
Erforschen Sie die Bildungsinhalte und Lernziele Ihrer Einrichtung und analysieren Sie die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Auszubildenden. Lernen Sie, wie diese Inhalte mit schulinternen Curricula verknüpft sind.
Tag 2:
An diesem Tag starten wir mit der Erstellung Ihres individuellen Praxislehrplans! Erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Formulierung von Lernzielen.
Tag 3:
Präsentieren Sie Ihre ersten Entwürfe, erhalten Sie konstruktives Feedback und optimieren Sie Ihren Lehrplan.
Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, um die Ausbildung in Ihrer Einrichtung auf ein neues Niveau zu heben. Melden Sie sich jetzt an und gestalten Sie die Zukunft der Praxisanleitung in Ihrer Einrichtung mit.
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Mitarbeitende im Gesundheitswesen
Teilnahmevoraussetzungen Praxisanleitungen im Gesundheitswesen,
Lehrkräfte in der praktischen Ausbildung
Beginn (Datum) 17.11.2025
Ende (Datum) 19.11.2025
Anmeldeschluss 20.10.2025
Termine
Beginn (Uhrzeit) 08:30
Ende (Uhrzeit) 16:00
Teilnehmerzahl (min.) 10
Teilnehmerzahl (max.) 20
Teilnehmerzahl (aktuell) 24
Veranstaltungsort kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe am St. Kamillus GmbH
Veranstaltungsadresse Kamillianerstraße 42
41069
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 24
Registrierung beruflich Pflegender
Teilnahmegebühren € 730
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Melde Dich an schließenBildungsart Meine persönliche Entwicklung im Berufsfeld Pflege und Gesundheit fördern
Kürzel KMH 03.06
Titel Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) in Theorie und Praxis
Inhalt Schutz oder Freiheit?
Die Spannungsfelder zwischn Schutz und Freiheit sowie der damti einhergehenden Verantwortung und Sorge gehören zu den größten Herausforderungen, nicht nur im pflegerischen Alltag.
Oftmalls ist es eine Gradwanderung auf den Grenzen zwischen notwendiger Sicherheitsmaßnahmen und legaler bzw. illegaler Freiheitsberaufbung.
Ziel der Veranstaltung ist, Mitarbeitenden in Gesundheitsberufen die aktuellen, rechtlichen Aspekte von FEM zu vermitteln. Neben prakitschen Übungen zur handlungskompetenen Anwendung der Fixierunfsmaterialien, werden Alternativen zur Vermeidung FEM aufgezeigt.
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Teilnahmevoraussetzungen
Beginn (Datum) 19.11.2025
Ende (Datum) 19.11.2025
Anmeldeschluss 22.10.2025
Termine
Beginn (Uhrzeit) 09:00
Ende (Uhrzeit) 13:00
Teilnehmerzahl (min.) 6
Teilnehmerzahl (max.) 10
Teilnehmerzahl (aktuell) 16
Veranstaltungsort kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe am St. Kamillus GmbH
Veranstaltungsadresse Kamillianerstraße 42
41069
Mönchengladbach
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Melde Dich an schließenBildungsart Meine persönliche Entwicklung im Berufsfeld Pflege und Gesundheit fördern
Kürzel KBS 03.01
Titel Deeskalation in der täglichen Arbeit
"Komm doch her, ich zeig's dir…" - Gewinnen ohne zu siegen
Inhalt Gewalt am Arbeitsplatz
Täglich erleben Menschen des Gesundheits- und Sozialwesen aggressives und übergriffiges Verhalten. Mitarbeitende der Krankenhausakutversorgung, der Psychiatrie, in Alten- und Pflegeheimen sowie in Einrichtungen der Behindertenhilfe, in der ambulanten Pflege, in der sozialen Beratung, der Flüchtlingshilfe, in der Kinder- und Jugendhilfe aber auch Rettungskräfte und die Polizei berichten von zunehmenden Konfrontationen.
Das Training soll helfen
• Hintergründe zu verstehen
• Gefahren frühzeitig zu erkennen
• Techniken und Grundlagen der Kommunikation im Konflikt zu erlernen
• Opfern von Gewalt beizustehen
• die Möglichkeiten einer Gewaltprävention zu erkennen.
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Mitarbeitende im Gesundheitswesen
Teilnahmevoraussetzungen Alle Interessierte
Beginn (Datum) 26.11.2025
Ende (Datum) 27.11.2025
Anmeldeschluss 29.10.2025
Termine
Beginn (Uhrzeit) 08:15
Ende (Uhrzeit) 15:30
Teilnehmerzahl (min.) 6
Teilnehmerzahl (max.) 12
Teilnehmerzahl (aktuell) 14
Veranstaltungsort kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe am St. Kamillus GmbH
Veranstaltungsadresse Kamillianerstraße 42
41069
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 8
Registrierung beruflich Pflegender
Teilnahmegebühren € 650
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Melde Dich an schließenBildungsart Lernort Pflege und Gesundheit und Soziales
Kürzel KMH 02.01
Titel Reanimationstraining für den Pflegedienst
Inhalt Von jedem im Pflegedienst tätigen Mitarbeiter wird erwartet, die aktuellen Reanimationsstandards zu kennen und gezielt anzuwenden. Die Basismaßnahmen bis zum Eintreffen des Notfallteams werden erläutert und geübt. Die Teilnahme an diesem Kurs ist für alle Mitarbeiter des Pflegedienstes im zweijährigen Rhythmus verpflichtend.
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Teilnahmevoraussetzungen Mitarbeiter des Pflegedienstes der Kliniken Maria Hilf
Beginn (Datum) 27.11.2025
Ende (Datum) 27.11.2025
Anmeldeschluss 30.10.2025
Termine
Beginn (Uhrzeit) 14:00
Ende (Uhrzeit) 16:00
Teilnehmerzahl (min.) 4
Teilnehmerzahl (max.) 15
Teilnehmerzahl (aktuell) 15
Veranstaltungsort Kliniken Maria Hilf GmbH
Veranstaltungsadresse Viersener Straße 450
41063
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 3
Registrierung beruflich Pflegender
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Melde Dich an schließenBildungsart Meine persönliche Entwicklung im Berufsfeld Pflege und Gesundheit fördern
Kürzel KMH 03.08 A
Titel Krankenhausinformationssystem (KIS) - Basis-Schulung_Arzt
Inhalt
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Teilnahmevoraussetzungen
Beginn (Datum) 02.12.2025
Ende (Datum) 02.12.2025
Anmeldeschluss 04.11.2025
Termine
Beginn (Uhrzeit) 09:00
Ende (Uhrzeit) 15:00
Teilnehmerzahl (min.)
Teilnehmerzahl (max.)
Teilnehmerzahl (aktuell) 0
Veranstaltungsort Kliniken Maria Hilf GmbH
Veranstaltungsadresse Viersener Straße 450
41063
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 6
Registrierung beruflich Pflegender
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Melde Dich an schließenBildungsart Praxisanleitende und Lehrende im Pflege-, Gesundheits- und Rettungswesen
Kürzel KBS 05.07
Titel Professioneller Umgang mit Prüfungsangst bei Auszubildenden
Inhalt Prüfungsängste sind in der Ausbildung von Gesundheitsberufen ein weit verbreitetes Phänomen und stellen nicht selten ein Hindernis für den Lernerfolg der Auszubildenden dar. Sie äußern sich durch Störungen der Kognition und wirken sich negativ auf die Motivation und Konzentration aus. Als Praxisanleitende können Sie eine entscheidende Rolle bei der Identifikation und Bewältigung dieser Ängste spielen.
Die Fortbildungsveranstaltung "Professioneller Umgang mit Prüfungsangst bei Auszubildenden" bietet Ihnen praxisnahe Strategien, um Prüfungsängste bei Ihren Auszubildenden frühzeitig zu erkennen, zu verstehen und durch gezielte Unterstützung abzubauen. Durch den Besuch dieser Veranstaltung werden Sie in der Lage sein, ein angstfreies Lernklima zu schaffen, welches den Lernerfolg Ihrer Auszubildenden entscheidend fördert und die Prüfungserfolge Ihrer Auszubildenden deutlich verbessert.
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Mitarbeitende im Gesundheitswesen
Teilnahmevoraussetzungen Praxisanleitende im Gesundheitswesen,
Lehrende in der praktischen Ausbildung
Beginn (Datum) 02.12.2025
Ende (Datum) 02.12.2025
Anmeldeschluss 04.11.2025
Termine
Beginn (Uhrzeit) 08:15
Ende (Uhrzeit) 15:30
Teilnehmerzahl (min.) 6
Teilnehmerzahl (max.) 20
Teilnehmerzahl (aktuell) 20
Veranstaltungsort kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe am St. Kamillus GmbH
Veranstaltungsadresse Kamillianerstraße 42
41069
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 8
Registrierung beruflich Pflegender
Teilnahmegebühren € 290
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Melde Dich an schließenBildungsart Gesund sein - Gesund bleiben, Prävention
Kürzel KMH 07.01
Titel Deeskalationstraining
Inhalt Refresher
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Teilnahmevoraussetzungen
Beginn (Datum) 03.12.2025
Ende (Datum) 04.12.2025
Anmeldeschluss 05.11.2025
Termine
Beginn (Uhrzeit) 08:15
Ende (Uhrzeit) 15:30
Teilnehmerzahl (min.) 6
Teilnehmerzahl (max.) 15
Teilnehmerzahl (aktuell) 9
Veranstaltungsort kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe am St. Kamillus GmbH
Veranstaltungsadresse Kamillianerstraße 42
41069
Mönchengladbach
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt
Melde Dich an schließenBildungsart Meine persönliche Entwicklung im Berufsfeld Pflege und Gesundheit fördern
Kürzel KMH 03.08 B
Titel Krankenhausinformationssystem (KIS) - Basis-Schulung_Pflege
Inhalt
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Teilnahmevoraussetzungen
Beginn (Datum) 04.12.2025
Ende (Datum) 04.12.2025
Anmeldeschluss 06.11.2025
Termine
Beginn (Uhrzeit) 09:00
Ende (Uhrzeit) 15:00
Teilnehmerzahl (min.)
Teilnehmerzahl (max.)
Teilnehmerzahl (aktuell) 0
Veranstaltungsort Kliniken Maria Hilf GmbH
Veranstaltungsadresse Viersener Straße 450
41063
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 6
Registrierung beruflich Pflegender
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Melde Dich an schließenBildungsart Praxisanleitende und Lehrende im Pflege-, Gesundheits- und Rettungswesen
Kürzel KBS 05.03
Titel Auszubildende willkommen heißen! Boarding-On-Wochen als Praxisanleitung organisieren - ONLINE
Inhalt Der Start in die Ausbildung und den praktischen Einsatz ist für Auszubildende ein entscheidender und spannender Moment. Ein strukturierter und herzlicher Empfang kann den Unterschied machen und den Grundstein für eine erfolgreiche Ausbildungszeit legen. Als Praxisanleiter spielen Sie die zentrale Rolle, den neuen Auszubildenden den Einstieg zu erleichtern.
In der Fortbildungsveranstaltung "Auszubildende willkommen heißen! Boarding-On-Wochen als Praxisanleitung organisieren" erfahren Sie, wie Sie die erste Woche der Ausbildung und eines Einsatzes strukturiert und motivierend gestalten können. Sie planen Varianten einer Boarding-On-Woche, um einen gelungenen Einstieg zu ermöglichen.
Diese Veranstaltung bietet Ihnen praxisnahe Methoden und Best-Practice-Beispiele, um die Einarbeitung neuer Auszubildender zu strukturieren und deren Integration ins Team zu fördern. Durch die Teilnahme an diesem Workshop sind Sie in der Lage, motivierende und förderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Grundstein für eine erfolgreiche Ausbildungszeit legen.
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Mitarbeitende im Gesundheitswesen
Teilnahmevoraussetzungen "Praxisanleiter in Gesundheitsberufen,
Lehrende in Pflege- und Gesundheitsberufen"
Beginn (Datum) 11.12.2025
Ende (Datum) 11.12.2025
Anmeldeschluss 13.11.2025
Termine
Beginn (Uhrzeit) 08:15
Ende (Uhrzeit) 15:30
Teilnehmerzahl (min.) 6
Teilnehmerzahl (max.) 15
Teilnehmerzahl (aktuell) 15
Veranstaltungsort
Veranstaltungsadresse
Maßnahmenpunkte 8
Registrierung beruflich Pflegender
Teilnahmegebühren € 290
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Melde Dich an schließenBildungsart Lernort Pflege und Gesundheit und Soziales
Kürzel KMH 02.01
Titel Reanimationstraining für den Pflegedienst
Inhalt Von jedem im Pflegedienst tätigen Mitarbeiter wird erwartet, die aktuellen Reanimationsstandards zu kennen und gezielt anzuwenden. Die Basismaßnahmen bis zum Eintreffen des Notfallteams werden erläutert und geübt. Die Teilnahme an diesem Kurs ist für alle Mitarbeiter des Pflegedienstes im zweijährigen Rhythmus verpflichtend.
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Teilnahmevoraussetzungen Mitarbeiter des Pflegedienstes der Kliniken Maria Hilf
Beginn (Datum) 11.12.2025
Ende (Datum) 11.12.2025
Anmeldeschluss 13.11.2025
Termine
Beginn (Uhrzeit) 14:00
Ende (Uhrzeit) 16:00
Teilnehmerzahl (min.) 4
Teilnehmerzahl (max.) 15
Teilnehmerzahl (aktuell) 12
Veranstaltungsort Kliniken Maria Hilf GmbH
Veranstaltungsadresse Viersener Straße 450
41063
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 3
Registrierung beruflich Pflegender
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Melde Dich an