Sie befinden sich hier: Weiterbildung

Weiterbildungen und Qualifizierungen

Dem Konzept des "Lebenslangen Lernens" folgend, bieten wir zahlreiche Weiterbildungen an. Die Anforderungen des modernen Pflegealltags entwickeln sich ständig und es gilt, diese Entwicklung mitzugestalten und die eigenen beruflichen Perspektiven zu verbessern. Zertifizierte Abteilungen bzw. Zentren benötigen in der Regel entsprechend qualifiziertes Fachpersonal mit abgeschlossener Weiterbildung.

Wir bieten Weiterbildungen für Fachkräfte/Pflegekräfte im Gesundheitswesen und in der Altenpflege an. Unsere berufsbegleitenden Weiterbildungen wie z.B. zur Leitung einer Station, Fachpflegekraft Intensivpflege und Anästhesie, Praxisanleitung, Fachkraft für Stroke Units, Wundexperten oder zur Gerontologischen Fachkraft sind praxisnah, qualitativ hochwertig und an den Bedürfnissen unserer Teilnehmer orientiert. Alle Weiterbildungen schließen mit einer Prüfung ab und dienen der Höherqualifizierung der Absolventen.

Sollten Sie weitergehenden Bedarf für qualifizierte Weiterbildungen haben sprechen Sie uns an.

Unsere nächsten Weiterbildungen:

schließen
Bildungsart Praxisanleitung im Gesundheitswesen
Kürzel
Titel WB-Praxis 2511
Inhalt Eine enge Vernetzung von theoretischer und praktischer Ausbildung ist eine Voraussetzung für professionelles Handeln in der Pflege.

In der 300 stündigen Weiterbildung zur Praxisanleitung sollen berufserfahrene Pflegefachkräfte sowie Mitarbeitende des Rettungsdienstes, Medizinische Fachangestellte, aus Funktionsbereichen, sowie aus technischen Assistenzberufen (MTRA, A-/ OTA) fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten zu Anleitungen, Aufgaben, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten auch nach § 4 PflBG erwerben.

Ebenso sollen spezielle pädagogische und didaktisch-methodische Kompetenzen entwickelt werden.
Die Praxisanleitertätigkeit ist ein wesentlicher Beitrag zur Qualitätssicherung von Ausbildungsgängen im Gesundheitswesen.
Zielgruppe
Teilnahmevoraussetzungen Examinierte Pflegefachkräfte, Notfallsanitäter, Operationstechnische Assistenten, Anästhesietechnische Assistenten, Medizinische Terchnologen für Radiologie
Beginn (Datum) 24.11.2025
Ende (Datum) 24.07.2026
Anmeldeschluss 24.11.2025
Termine
Beginn (Uhrzeit)
Ende (Uhrzeit)
Teilnehmerzahl (min.) 10
Teilnehmerzahl (max.) 20
Teilnehmerzahl (aktuell) 22
Veranstaltungsort kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe am St. Kamillus GmbH
Veranstaltungsadresse Kamillianerstraße 42
41069
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 30
Registrierung beruflich Pflegender
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Kontaktieren Sie uns hierzu per E-Mail
schließen
Bildungsart Fachweiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie
Kürzel
Titel WB-IA 2603
Inhalt "Die modular aufgebaute Fachweiterbildung (nach WBO Pflegekammer NRW) wird berufsbegleitend in einem Blockwochenmodell in der kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe in Mönchengladbach, sowie in den jeweiligen praktischen Einsatzbereichen der Intensivpflege und der Anästhesie durchgeführt.


Die theoretische Weiterbildung umfasst 720 Stunden u.a. aus den Aufgabenbereichen und Modulen:
Fallsteuerung im Sinne von Bezugspflege, professionelles Handeln in komplexen Pflegesituationen, Prozesssteuerung, Steuerung des eigenen Lernens... .

Jedes Modul schließt mit einer eigenständigen Prüfungsleistung ab.


Die Teilnehmenden erwerben die ACLS-Providerlizenz zertifiziert nach American Heart Association (AHA) sowie die Lizenz ""Basale Stimulation - Grundkurs"".

"
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Mitarbeitende im Gesundheitswesen
Teilnahmevoraussetzungen Examinierte Pflegefachkräfte
Beginn (Datum) 01.03.2026
Ende (Datum) 29.02.2028
Anmeldeschluss 02.02.2026
Termine
Beginn (Uhrzeit)
Ende (Uhrzeit)
Teilnehmerzahl (min.) 10
Teilnehmerzahl (max.) 20
Teilnehmerzahl (aktuell) 0
Veranstaltungsort kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe am St. Kamillus GmbH
Veranstaltungsadresse Kamillianerstraße 42
41069
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 40
Registrierung beruflich Pflegender
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Kontaktieren Sie uns hierzu per E-Mail
schließen
Bildungsart Praxisanleitung im Gesundheitswesen
Kürzel
Titel WB-Praxis 2603
Inhalt Eine enge Vernetzung von theoretischer und praktischer Ausbildung ist eine Voraussetzung für professionelles Handeln in der Pflege.

In der 300 stündigen Weiterbildung zur Praxisanleitung sollen berufserfahrene Pflegefachkräfte sowie Mitarbeitende des Rettungsdienstes, Medizinische Fachangestellte, aus Funktionsbereichen, sowie aus technischen Assistenzberufen (MTRA, A-/ OTA) fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten zu Anleitungen, Aufgaben, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten auch nach § 4 PflBG erwerben.

Ebenso sollen spezielle pädagogische und didaktisch-methodische Kompetenzen entwickelt werden.
Die Praxisanleitertätigkeit ist ein wesentlicher Beitrag zur Qualitätssicherung von Ausbildungsgängen im Gesundheitswesen.
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Mitarbeitende im Gesundheitswesen
Teilnahmevoraussetzungen Examinierte Pflegefachkräfte, Notfallsanitäter, Operationstechnische Assistenten, Anästhesietechnische Assistenten, Medizinische Terchnologen für Radiologie
Beginn (Datum) 02.03.2026
Ende (Datum) 02.10.2026
Anmeldeschluss 02.02.2026
Termine
Beginn (Uhrzeit)
Ende (Uhrzeit)
Teilnehmerzahl (min.) 10
Teilnehmerzahl (max.) 20
Teilnehmerzahl (aktuell) 9
Veranstaltungsort kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe am St. Kamillus GmbH
Veranstaltungsadresse Kamillianerstraße 42
41069
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 30
Registrierung beruflich Pflegender
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Kontaktieren Sie uns hierzu per E-Mail
schließen
Bildungsart Aufbauseminar Fachmodul 1 - Fachtherapeut Wunde ICW
Kürzel
Titel WB-ICW Fachmodul 2603
Inhalt "Nach der Rahmenempfehlung des § 132a Absatz 1 Satz 1 SBG V müssen Leistungserbringer (z.B. ambulante Dienste), die chronische oder schwer heilende Wunden versorgen, besonders qualifizierte Fachkräfte vorhalten.

Wir als Bildungsanbieter werden auf diese spezielle Anforderung reagieren und zusätzlich zum Basisseminar Wundexperte ICW ® das Fachmodul 1 mit 32 Stunden des Aufbauseminars Fachtherapeut Wunden ICW ® anbieten.


Somit erreichen Ihre Fachkräfte eine Gesamtstundenanzahl von 88 Stunden (Wundexperte 56 Stunden + Fachmodul 1 mit 32 Stunden) und erfüllen sowohl die normativen als auch qualitativen Anforderungen zur Versorgung chronischer oder schwer heilender Wunden.



Die Inhalte richten sich nach den curricularen Vorgaben der ICW (Initiative Chronische Wunden e.V. www.icwunden.de).
"
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Mitarbeitende im Gesundheitswesen
Teilnahmevoraussetzungen Absolventen des Basisseminars Wundexperte ICW ®
Beginn (Datum) 02.03.2026
Ende (Datum) 12.03.2026
Anmeldeschluss 02.02.2026
Termine
Beginn (Uhrzeit)
Ende (Uhrzeit)
Teilnehmerzahl (min.) 10
Teilnehmerzahl (max.) 20
Teilnehmerzahl (aktuell) 0
Veranstaltungsort kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe am St. Kamillus GmbH
Veranstaltungsadresse Kamillianerstraße 42
41069
Mönchengladbach
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Kontaktieren Sie uns hierzu per E-Mail
schließen
Bildungsart Praxisanleitung im Gesundheitswesen
Kürzel
Titel WB-Praxis 2605 f. techn. Berufe
Inhalt Eine enge Vernetzung von theoretischer und praktischer Ausbildung ist eine Voraussetzung für professionelles Handeln in der Pflege.

In der 300 stündigen Weiterbildung zur Praxisanleitung sollen berufserfahrene Pflegefachkräfte sowie Mitarbeitende des Rettungsdienstes, Medizinische Fachangestellte, aus Funktionsbereichen, sowie aus technischen Assistenzberufen (MTRA, A-/ OTA) fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten zu Anleitungen, Aufgaben, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten auch nach § 4 PflBG erwerben.

Ebenso sollen spezielle pädagogische und didaktisch-methodische Kompetenzen entwickelt werden.
Die Praxisanleitertätigkeit ist ein wesentlicher Beitrag zur Qualitätssicherung von Ausbildungsgängen im Gesundheitswesen.
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Mitarbeitende im Gesundheitswesen
Teilnahmevoraussetzungen Examinierte Pflegefachkräfte, Notfallsanitäter, Operationstechnische Assistenten, Anästhesietechnische Assistenten, Medizinische Terchnologen für Radiologie
Beginn (Datum) 11.05.2026
Ende (Datum) 17.12.2026
Anmeldeschluss 13.04.2026
Termine
Beginn (Uhrzeit)
Ende (Uhrzeit)
Teilnehmerzahl (min.) 10
Teilnehmerzahl (max.) 20
Teilnehmerzahl (aktuell) 0
Veranstaltungsort kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe am St. Kamillus GmbH
Veranstaltungsadresse Kamillianerstraße 42
41069
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 30
Registrierung beruflich Pflegender
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Kontaktieren Sie uns hierzu per E-Mail
schließen
Bildungsart Palliative Care für Pflegefachkräfte (n. M.Kern, M.Müller, K.Aurnhammer)
Kürzel
Titel WB-PCare 2605
Inhalt "In der Pflege, Begleitung und Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Menschen wird ein hohes Maß an umfassender Handlungskompetenz gefordert.


Palliative Care versteht sich als ein ganzheitliches Behandlungs- und Betreuungskonzept, welches unter anderem psychosoziale, pflegerisch-medizinische und ethisch-spirituelle sowie kulturelle Aspekte berücksichtigt.
Ein weiterer Baustein in Ihrer Weiterbildung wird das Arbeiten in einem multiprofessionellen Team dessen gemeinsamer Fokus auf die letzte Lebensspanne des Patienten gerichtet ist.
Die individuelle Lebensqualität steht im Vordergrund – dazu gehören z.B. Symptomkontrolle, Schmerzmanagement, aber auch die Berücksichtiung persönlicher Wünsche, Vorlieben und Maßstäbe des Menschen.
"
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Mitarbeitende im Gesundheitswesen
Teilnahmevoraussetzungen Examinierte Pflegefachkräfte mit empfohlener Berufserfahrung von zwei Jahren, andere Berufsfachgruppen im Gesundheits- und Sozialwesen auf Anfrage
Beginn (Datum) 18.05.2026
Ende (Datum) 20.11.2026
Anmeldeschluss 20.04.2026
Termine
Beginn (Uhrzeit)
Ende (Uhrzeit)
Teilnehmerzahl (min.) 10
Teilnehmerzahl (max.) 20
Teilnehmerzahl (aktuell) 0
Veranstaltungsort kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe am St. Kamillus GmbH
Veranstaltungsadresse Kamillianerstraße 42
41069
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 20
Registrierung beruflich Pflegender
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Kontaktieren Sie uns hierzu per E-Mail
schließen
Bildungsart Praxisanleitung im Gesundheitswesen
Kürzel
Titel WB-Praxis 2608
Inhalt Eine enge Vernetzung von theoretischer und praktischer Ausbildung ist eine Voraussetzung für professionelles Handeln in der Pflege.

In der 300 stündigen Weiterbildung zur Praxisanleitung sollen berufserfahrene Pflegefachkräfte sowie Mitarbeitende des Rettungsdienstes, Medizinische Fachangestellte, aus Funktionsbereichen, sowie aus technischen Assistenzberufen (MTRA, A-/ OTA) fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten zu Anleitungen, Aufgaben, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten auch nach § 4 PflBG erwerben.

Ebenso sollen spezielle pädagogische und didaktisch-methodische Kompetenzen entwickelt werden.
Die Praxisanleitertätigkeit ist ein wesentlicher Beitrag zur Qualitätssicherung von Ausbildungsgängen im Gesundheitswesen.
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Mitarbeitende im Gesundheitswesen
Teilnahmevoraussetzungen Examinierte Pflegefachkräfte, Notfallsanitäter, Operationstechnische Assistenten, Anästhesietechnische Assistenten, Medizinische Terchnologen für Radiologie
Beginn (Datum) 03.08.2026
Ende (Datum) 03.03.2027
Anmeldeschluss 06.07.2026
Termine
Beginn (Uhrzeit)
Ende (Uhrzeit)
Teilnehmerzahl (min.) 10
Teilnehmerzahl (max.) 20
Teilnehmerzahl (aktuell) 0
Veranstaltungsort kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe am St. Kamillus GmbH
Veranstaltungsadresse Kamillianerstraße 42
41069
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 30
Registrierung beruflich Pflegender
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Kontaktieren Sie uns hierzu per E-Mail
schließen
Bildungsart Basisseminar Wundexperte ICW
Kürzel
Titel WB-ICW Basis 2609
Inhalt Ziel der Fortbildung ist die Befähigung Menschen mit chronischen Wunden sachgerecht zu versorgen. Der Inhalt der Fortbildung richtet sich nach dem Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden und wird entsprechend den curricularen Vorgaben der ICW (Initiative chronische Wunden e.V.) vermittelt.

Das Basisseminar umfasst 56 Unterrichtstunden plus 16 Stunden Hospitation in einer entsprechenden Fachabteilung.
Die Teilnehmer bemühen sich selbständig um einen entsprechenden Hospitationsplatz.
Die Hospitation darf erst nach dem theoretischen Unterricht angetreten werden.

Die Registrierung bei der ICW wird von der kbs übernommen.

Das Zertifikat ist 5 Jahre gültig. Die Erneuerung des Zertifikats erfolgt bei Nachweis von Weiterbildungsaktivitäten und Berufspraxis in diesen 5 Jahren. Die Rezertifizierung erfolgt NICHT durch die kbs.

Weitere Informationen unter www.icwunde.de
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Mitarbeitende im Gesundheitswesen
Teilnahmevoraussetzungen Examinierte Pflegefachkräfte, Apotheker, Physiotherapeuten mit Zusatzqualifikation Lymphtherapeut, Medizinische Fachangestellte (MFA), Operationstechnische Angestellten(OTA), Podologen, Heilerziehungspfleger, Heilpraktiker
Beginn (Datum) 07.09.2026
Ende (Datum) 18.09.2026
Anmeldeschluss 10.08.2026
Termine
Beginn (Uhrzeit)
Ende (Uhrzeit)
Teilnehmerzahl (min.) 10
Teilnehmerzahl (max.) 20
Teilnehmerzahl (aktuell) 0
Veranstaltungsort kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe am St. Kamillus GmbH
Veranstaltungsadresse Kamillianerstraße 42
41069
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 20
Registrierung beruflich Pflegender
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Kontaktieren Sie uns hierzu per E-Mail
schließen
Bildungsart Spezielle Stroke Unit Pflege (DSG/DGN), Stroke Nurse
Kürzel
Titel WB-Stroke 2609
Inhalt In Deutschland erleiden etwa 200.000 Menschen jedes Jahr einen Schlaganfall.

Jeder Schlaganfall ist ein Notfall.

Zur besseren medizinischen und pflegerischen Versorgung wurden spezielle Schlaganfallstationen, die so genannten Stroke Units errichtet. Sie zeichnen sich
neben der multidisziplinären umfassenden Diagnostik durch die rasche Einleitung
therapeutischer und pflegerischer Maßnahmen nach Schlaganfall aus. Parallel
werden Maßnahmen zur Sekundärprävention des Schlaganfalls ergriffen.
Handlungen der unterschiedlichen Berufsgruppen greifen dabei Hand in Hand.

Mit diesem Qualifizierungsangebot für Pflegefachkräfte bieten wir eine
Weiterbildung an, die Sie befähigt, die komplexe Versorgung von Patienten
mit akutem Schlaganfall fachkundig und professionell auszuführen.

Diese Qualifizierungsmaßnahme ist durch die Deutsche Schlaganfall-
Gesellschaft zertifiziert.

Eine einwöchige Hospitation auf einer zertifizierten Stroke Unit ist verpflichtend und erfolgt in Absprache mit dem entsendenden Heimatkrankenhaus und dem Lehrgangsteilnehmenden.
Die Teilnehmenden erwerben die BLS - Providerlizenz (AHA) und die Lizenz "Basale Stimulation Grundkurs".
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Mitarbeitende im Gesundheitswesen
Teilnahmevoraussetzungen Examinierte Pflegefachkräfte mit einer mindestens einjährigen Berufserfahrung im Fachgebiet der Neurologie
Beginn (Datum) 14.09.2026
Ende (Datum) 13.04.2027
Anmeldeschluss 17.08.2026
Termine
Beginn (Uhrzeit)
Ende (Uhrzeit)
Teilnehmerzahl (min.) 10
Teilnehmerzahl (max.) 20
Teilnehmerzahl (aktuell) 0
Veranstaltungsort kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe am St. Kamillus GmbH
Veranstaltungsadresse Kamillianerstraße 42
41069
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 25
Registrierung beruflich Pflegender
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Kontaktieren Sie uns hierzu per E-Mail
schließen
Bildungsart Fachweiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie
Kürzel
Titel WB-IA 2610
Inhalt "Die modular aufgebaute Fachweiterbildung (nach WBO Pflegekammer NRW) wird berufsbegleitend in einem Blockwochenmodell in der kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe in Mönchengladbach, sowie in den jeweiligen praktischen Einsatzbereichen der Intensivpflege und der Anästhesie durchgeführt.


Die theoretische Weiterbildung umfasst 720 Stunden u.a. aus den Aufgabenbereichen und Modulen:
Fallsteuerung im Sinne von Bezugspflege, professionelles Handeln in komplexen Pflegesituationen, Prozesssteuerung, Steuerung des eigenen Lernens... .

Jedes Modul schließt mit einer eigenständigen Prüfungsleistung ab.


Die Teilnehmenden erwerben die ACLS-Providerlizenz zertifiziert nach American Heart Association (AHA) sowie die Lizenz ""Basale Stimulation - Grundkurs"".

"
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Mitarbeitende im Gesundheitswesen
Teilnahmevoraussetzungen Examinierte Pflegefachkräfte
Beginn (Datum) 01.10.2026
Ende (Datum) 30.09.2028
Anmeldeschluss 03.09.2026
Termine
Beginn (Uhrzeit)
Ende (Uhrzeit)
Teilnehmerzahl (min.) 10
Teilnehmerzahl (max.) 20
Teilnehmerzahl (aktuell) 0
Veranstaltungsort kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe am St. Kamillus GmbH
Veranstaltungsadresse Kamillianerstraße 42
41069
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 40
Registrierung beruflich Pflegender
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Kontaktieren Sie uns hierzu per E-Mail
schließen
Bildungsart Weiterbildung zur Leitung einer Station oder eines Bereiches (DKG)
Kürzel
Titel WB-StaKu 2610 DKG
Inhalt "Die 2-jährige Weiterbildung macht Führungskräfte und zukünftige Führungskräfte mit ihren vielfältigen komplexen Leitungs- und Führungsaufgaben vertraut.

"Wie kann ich wichtige Schlüsselkompetenzen, wie Kommunikation, Konfliktlösung und kritisches Denken in meinem Team fördern? Wie kann ich strategische Organisations-entscheidungen in meinem Bereich ressourcenorientiert und kosteneffizient umsetzen?...


Diese und weitere wichtige Fragestellungen und deren mögliche Lösungsansätze stehen u.a. im Mittelpunkt der Weiterbildung. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Ihre wachsenden Kommunikations- und Führungsqualitäten gezielt einsetzen, um ein positives Arbeitsklima zu schaffen und die Patientenversordung verbessern können.


In zwei Hospitationseinsätzen während der praktischen Weiterbildung, schauen die Teilnehmenden ""über den Tellerrand"" und reflektieren Ihre eigenen Organisationskulturen und -strukturen. "
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Mitarbeitende im Gesundheitswesen
Teilnahmevoraussetzungen Examinierte Pflegefachkräfte, ATA, OTA, Hebammen, Notfallsanitäter
Beginn (Datum) 01.10.2026
Ende (Datum) 30.09.2028
Anmeldeschluss 03.09.2026
Termine
Beginn (Uhrzeit)
Ende (Uhrzeit)
Teilnehmerzahl (min.) 10
Teilnehmerzahl (max.) 22
Teilnehmerzahl (aktuell) 0
Veranstaltungsort kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe am St. Kamillus GmbH
Veranstaltungsadresse Kamillianerstraße 42
41069
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 40
Registrierung beruflich Pflegender
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Kontaktieren Sie uns hierzu per E-Mail
schließen
Bildungsart Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft/Pflegedienstleitung in ambulanten und stationären Einrichtungen (gemäß § 71 SGB XI)
Kürzel
Titel WB-VPFK 2610
Inhalt "Die Weiterbildung qualifiziert Sie, Führungskräfte oder zukünftige Führungskräfte der Pflege zur Leitung einer ambulanten Pflegestation oder einer stationären Pflegeeinheit. Sie macht Sie, die Sie bereits eine qualifizierte Pflegefachkraft sind, mit Ihren komplexen Leitungsaufgaben in verschiedenen Bereichen der pflegerischen Versorgung vertraut.


Des Weiteren befähigt die Weiterbildung Sie, mitarbeiterbezogene, pflegebezogene und betriebsbezogene Leitungsaufgaben wahrzunehmen und vermittelt Ihnen die erforderlichen speziellen Kenntnisse, Fertigkeiten, Verhaltensweisen und Einstellungen.


Die Inhalte der Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft orientieren sich u.a. an den folgenden Verantwortungsbereichen:

- ressourcenorientierte Dienst- und Einsatzplanung aller Mitarbeitenden

- fachliche und arbeitsrechtliche Weisungsbefugnis

- Kommunikation im interprofessionellen Team, Personalentwicklungs- und
Zielvereinbarungsgespräche,...

- die Fachaufsicht über die Vorbehaltsaufgaben nach PflBG
"
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Mitarbeitende im Gesundheitswesen
Teilnahmevoraussetzungen Examinierte Pflegefachkräfte, Heilerziehungspflegefachkräfte
Beginn (Datum) 19.10.2026
Ende (Datum) 18.11.2027
Anmeldeschluss 21.09.2026
Termine
Beginn (Uhrzeit)
Ende (Uhrzeit)
Teilnehmerzahl (min.) 10
Teilnehmerzahl (max.) 20
Teilnehmerzahl (aktuell) 0
Veranstaltungsort kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe am St. Kamillus GmbH
Veranstaltungsadresse Kamillianerstraße 42
41069
Mönchengladbach
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Kontaktieren Sie uns hierzu per E-Mail
schließen
Bildungsart Praxisanleitung im Gesundheitswesen
Kürzel
Titel WB-Praxis 2611
Inhalt Eine enge Vernetzung von theoretischer und praktischer Ausbildung ist eine Voraussetzung für professionelles Handeln in der Pflege.

In der 300 stündigen Weiterbildung zur Praxisanleitung sollen berufserfahrene Pflegefachkräfte sowie Mitarbeitende des Rettungsdienstes, Medizinische Fachangestellte, aus Funktionsbereichen, sowie aus technischen Assistenzberufen (MTRA, A-/ OTA) fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten zu Anleitungen, Aufgaben, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten auch nach § 4 PflBG erwerben.

Ebenso sollen spezielle pädagogische und didaktisch-methodische Kompetenzen entwickelt werden.
Die Praxisanleitertätigkeit ist ein wesentlicher Beitrag zur Qualitätssicherung von Ausbildungsgängen im Gesundheitswesen.
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Mitarbeitende im Gesundheitswesen
Teilnahmevoraussetzungen Examinierte Pflegefachkräfte, Notfallsanitäter, Operationstechnische Assistenten, Anästhesietechnische Assistenten, Medizinische Terchnologen für Radiologie
Beginn (Datum) 09.11.2026
Ende (Datum) 03.06.2027
Anmeldeschluss 12.10.2026
Termine
Beginn (Uhrzeit)
Ende (Uhrzeit)
Teilnehmerzahl (min.) 10
Teilnehmerzahl (max.) 20
Teilnehmerzahl (aktuell) 0
Veranstaltungsort kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe am St. Kamillus GmbH
Veranstaltungsadresse Kamillianerstraße 42
41069
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 30
Registrierung beruflich Pflegender
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Kontaktieren Sie uns hierzu per E-Mail
schließen
Bildungsart Fachweiterbildung Intermediate Care (IMC)
Kürzel
Titel WB-IMC 2612
Inhalt I"Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Intermediate Care (IMC) mit unserer hochwertigen IMC Weiterbildung für das Setting "Stationäre Akutpflege".


Intermediate Care ist ein entscheidender Bereich im Krankenhaus, der eine Brücke zwischen der Normalstation und der Intensivstation schafft. Die Evaluation, Planung und Durchführung des hochkomplexen Pflegebedarf kritisch Kranker sowie das bedarfsgerechte, professionelle Schnittstellenmanagement im Behandlungsteam erfordert eine Reihe von Schlüsselqualifikationen und Fachwissen. Durch praxisnahes Lernen anhand von Fallbeispielen und Simulationen in Kombination mit der Vermittlung von Fachwissen werden umfassende Handlungskompetenzen vermittelt.



Die Teilnehmenden erwerben die ACLS-Providerlizenz zertifiziert nach American Heart Association (AHA).


"
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Mitarbeitende im Gesundheitswesen
Teilnahmevoraussetzungen Examinierte Pflegefachkräfte
Beginn (Datum) 14.12.2026
Ende (Datum) 07.12.2027
Anmeldeschluss 16.11.2026
Termine
Beginn (Uhrzeit)
Ende (Uhrzeit)
Teilnehmerzahl (min.) 10
Teilnehmerzahl (max.) 20
Teilnehmerzahl (aktuell) 0
Veranstaltungsort kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe am St. Kamillus GmbH
Veranstaltungsadresse Kamillianerstraße 42
41069
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 40
Registrierung beruflich Pflegender
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Kontaktieren Sie uns hierzu per E-Mail

Schnellsuche!

Ich suche als

Datumsbereich, nach Beginn der Maßnahme: