Weiterbildung zur Praxisanleitung

Eine enge Vernetzung von theoretischer und praktischer Ausbildung ist
eine Voraussetzung für professionelles Handeln in der Pflege.


In der 300 stündigen Weiterbildung zur Praxisanleitung sollen berufserfahrene
Pflegefachkräfte sowie Mitarbeitende des Rettungsdienstes, Medizinische
Fachangestellte, aus Funktionsbereichen, sowie aus technischen Assistenzberufen
(MTRA, A-/ OTA) fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten zu Anleitungen,
Aufgaben, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten auch nach § 4 PflBG
erwerben.


Ebenso sollen spezielle pädagogische und didaktisch-methodische Kompetenzen
entwickelt werden. Die Praxisanleitertätigkeit ist ein wesentlicher Beitrag
zur Qualitätssicherung von Ausbildungsgängen im Gesundheitswesen.

Zugangsvoraussetzungen

Examinierte Pflegefachkräfte, Lehrrettungsassistenten, OTA, ATA, MFA, MTRA

Termine und Formalien

Kurse Start 2023

Kurs 1:

23.01 - 27.01 | 27.02 - 02.03 | 20.03 - 24.03 | 08.05 - 12.05 | 

12.06 - 16.06 | 21.08 - 25.08 | 18.09 - 22.09 | 25.10

Abschlusskolloquium/Prüfung: 26. und 27.10.2023

 

Kurs 2:

17.04 - 21.04 | 15.05 - 19.05 | 26.06 - 30.06 | 07.08 - 11.08 |

04.09 - 08.09 | 16.10 - 20.10 | 13.11 - 17.11 | 18.12 - 19.12

Abschlusskolloquium/Prüfung: 20. und 21.12.2023

 

Kurs 3:

28.08 - 01.09 | 25.09 - 29.09 | 06.11 - 10.11 | 04.12 - 08.12 |

15.01 - 19.01 | 05.02 - 09.02 | 11.03 - 15.03 | 06.05

Abschlusskolloquium/Prüfung: 07. und 08.05.2024

 

 

Kursleitung

Sebastian Flüter

M.A. Lehrer für Pflege und Gesundheit; Doktorand der Pflegewissenschaften

 

 

Vanessa Kolb

M.A. Sozialmanagement

Kosten

2.090,00 EUR

zzgl. 100,00 Prüfungsgebühren