schließenBildungsart 05 Praxisanleitende und Lehrende im Pflege-, Gesundheits- und Rettungswesen
Kürzel KBS 05.05
Titel Praxisanleitung im Team: Erfolgreiche Koordination und Zusammenarbeit in der Ausbildung
Inhalt Eine erfolgreiche Praxisanleitung erfordert nicht nur individuelles Engagement, sondern auch eine reibungslose Zusammenarbeit im Team – alleine ist Praxisanleitung nicht zu stemmen! Die Koordination der Praxisanleitung im Team ist entscheidend für eine erfolgreiche und konsistente Anleitung.
In der Fortbildungsveranstaltung "Praxisanleitung im Team: Erfolgreiche Koordination und Zusammenarbeit bei der Anleitung von Auszubildenden" erfahren Sie, wie Sie als Praxisanleitung Ihr gesamtes Team effizient in Anleitungssequenzen von Auszubildenden einbinden. Sie lernen Methoden zur Kommunikation und Koordination kennen und erhalten Einblicke in Best-Practice-Beispiele für eine gelungene Zusammenarbeit.
Diese Veranstaltung bietet Ihnen praxisnahe Strategien und Werkzeuge, um die Zusammenarbeit und das Bewusstsein für gute Praxisanleitung in Ihrem Team zu verbessern. Durch Ihre Handlungskompetenz stärken Sie die Teamdynamik und schaffen ein harmonisches Umfeld, das den Lernerfolg Ihrer Auszubildenden fördert.
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Mitarbeitende im Gesundheitswesen
Teilnahmevoraussetzungen Praxisanleitende im Gesundheitswesen,
Lehrende in der praktischen Ausbildung
Beginn (Datum) 09.10.2025
Ende (Datum) 09.10.2025
Anmeldeschluss 11.09.2025
Termine
Beginn (Uhrzeit) 08:15
Ende (Uhrzeit) 15:30
Teilnehmerzahl (min.) 6
Teilnehmerzahl (max.) 20
Teilnehmerzahl (aktuell) 11
Veranstaltungsort kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe am St. Kamillus GmbH
Veranstaltungsadresse Kamillianerstraße 42
41069
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 8
Registrierung beruflich Pflegender
Teilnahmegebühren € 290
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Melde Dich an schließenBildungsart 05 Praxisanleitende und Lehrende im Pflege-, Gesundheits- und Rettungswesen
Kürzel KBS 05.06
Titel Kompetenzen im Fokus: Kompetenzmodelle sinnvoll in Lern- und Prüfungssituationen nutzen ONLINE
Inhalt Das Verständnis und die Anwendung von Kompetenzmodellen ist nicht nur ein pädagogischer, sondern auch ein rechtlich begründeter Baustein für eine hochwertige Ausbildung im Gesundheitswesen. Als Praxisanleiter tragen Sie die Verantwortung, die zu fördernden Kompetenzen Ihrer Auszubildenden zu kommunizieren und in Lern- und Prüfungssituationen zu integrieren.
In der Fortbildungsveranstaltung "Kompetenzen im Fokus: Kompetenzmodelle sinnvoll in Lern- und Prüfungssituationen nutzen" lernen Sie, wie Sie verschiedenen Kompetenzmodelle effektiv in Ihre Ausbildungsprogramme einbinden können. Sie erfahren, wie Sie Kompetenzziele formulieren und diese durch geeignete Lern- und Prüfungsszenarien nutzen können – praxisnah und eben nicht „theoretisch abgehoben“.
Diese Veranstaltung bietet Ihnen praxisnahe Werkzeuge, um die Kompetenzen Ihrer Auszubildenden systematisch zu entwickeln und zu bewerten. Durch die Teilnahme vertiefen Sie Ihr Wissen über Kompetenzmodelle und deren praktische Anwendung.
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Mitarbeitende im Gesundheitswesen
Teilnahmevoraussetzungen Praxisanleitende im Gesundheitswesen,
Lehrende in der praktischen Ausbildung
Beginn (Datum) 28.10.2025
Ende (Datum) 28.10.2025
Anmeldeschluss 30.09.2025
Termine
Beginn (Uhrzeit) 08:15
Ende (Uhrzeit) 15:30
Teilnehmerzahl (min.) 6
Teilnehmerzahl (max.) 20
Teilnehmerzahl (aktuell) 8
Veranstaltungsort kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe am St. Kamillus GmbH
Veranstaltungsadresse Kamillianerstraße 42
41069
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 8
Registrierung beruflich Pflegender
Teilnahmegebühren € 290
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Melde Dich an schließenBildungsart 05 Praxisanleitende und Lehrende im Pflege-, Gesundheits- und Rettungswesen
Kürzel KBS 05.08
Titel Plötzlich Praxisanleitung…was nun? - Erwartungen, Rechte, Pflichten…und mehr
Inhalt Nach Abschluss der 300-Stunden-Weiterbildung zur Praxisanleitung stehen viele frischgebackene Praxisanleiter vor neuen Herausforderungen:
Wie finde ich meine Rolle als Praxisanleiter? Wie integriere ich diese Tätigkeit in meinen Arbeitsalltag? Wie begegne ich ersten Hürden mit meinen Auszubildenden oder im Team?
Ob Sie neben Ihrer klinischen Praxis in einem geringen Umfang als Praxisanleiter tätig sind oder sogar eine zentrale Position mit 100%-Freistellung übernehmen – die Frage „Wie geht es weiter?“ stellt sich für alle.
In unserer Fortbildung "Jetzt bin ich Praxisanleiter… und nun?" bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich über Ihre Rolle als Praxisanleiter klarer zu werden und Ihren Weg in dieser neuen Funktion zu finden. Sie erhalten neue Impulse, um Ihre Tätigkeit selbstbewusst und effektiv zu gestalten. Gleichzeitig schaffen wir einen Raum für Austausch und Reflexion, um gemeinsam Strategien für Ihre berufliche Weiterentwicklung zu erarbeiten.
Diese Fortbildung richtet sich an alle, die nach ihrer Qualifikation als Praxisanleiter Unterstützung bei der Rollenfindung und beruflichen Orientierung suchen. Machen Sie den nächsten Schritt in Ihrer beruflichen Laufbahn als Praxisanleiter!
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Mitarbeitende im Gesundheitswesen
Teilnahmevoraussetzungen "frischgebackene" Praxisanleitungen,
"Reaktivierte" Praxisanleitungen
Beginn (Datum) 13.11.2025
Ende (Datum) 13.11.2025
Anmeldeschluss 16.10.2025
Termine
Beginn (Uhrzeit) 08:15
Ende (Uhrzeit) 15:30
Teilnehmerzahl (min.) 6
Teilnehmerzahl (max.) 20
Teilnehmerzahl (aktuell) 7
Veranstaltungsort kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe am St. Kamillus GmbH
Veranstaltungsadresse Kamillianerstraße 42
41069
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 8
Registrierung beruflich Pflegender
Teilnahmegebühren € 290
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Melde Dich an schließenBildungsart 05 Praxisanleitende und Lehrende im Pflege-, Gesundheits- und Rettungswesen
Kürzel KBS 05.11
Titel Ein Praxiscurriculum entsteht…
Praxisanleitung - Kompakt (3-Tage-Seminar)
Inhalt Tauchen Sie ein in die Kunst der Curriculumsgestaltung und gestalten Sie die Ausbildung in Ihrer Einrichtung aktiv mit! Unser praxisorientierter 3-tägiger Workshop richtet sich an Praxisanleitende in allen Gesundheitsberufen, die ihr Wissen vertiefen und ein maßgeschneidertes Praxiscurriculum für ihre Einrichtung entwickeln möchten.
Tag 1:
Erforschen Sie die Bildungsinhalte und Lernziele Ihrer Einrichtung und analysieren Sie die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Auszubildenden. Lernen Sie, wie diese Inhalte mit schulinternen Curricula verknüpft sind.
Tag 2:
An diesem Tag starten wir mit der Erstellung Ihres individuellen Praxislehrplans! Erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Formulierung von Lernzielen.
Tag 3:
Präsentieren Sie Ihre ersten Entwürfe, erhalten Sie konstruktives Feedback und optimieren Sie Ihren Lehrplan.
Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, um die Ausbildung in Ihrer Einrichtung auf ein neues Niveau zu heben. Melden Sie sich jetzt an und gestalten Sie die Zukunft der Praxisanleitung in Ihrer Einrichtung mit.
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Mitarbeitende im Gesundheitswesen
Teilnahmevoraussetzungen Praxisanleitungen im Gesundheitswesen,
Lehrkräfte in der praktischen Ausbildung
Beginn (Datum) 17.11.2025
Ende (Datum) 19.11.2025
Anmeldeschluss 20.10.2025
Termine
Beginn (Uhrzeit) 08:30
Ende (Uhrzeit) 16:00
Teilnehmerzahl (min.) 10
Teilnehmerzahl (max.) 20
Teilnehmerzahl (aktuell) 19
Veranstaltungsort kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe am St. Kamillus GmbH
Veranstaltungsadresse Kamillianerstraße 42
41069
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 24
Registrierung beruflich Pflegender
Teilnahmegebühren € 730
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Melde Dich an schließenBildungsart 05 Praxisanleitende und Lehrende im Pflege-, Gesundheits- und Rettungswesen
Kürzel KBS 05.07
Titel Professioneller Umgang mit Prüfungsangst bei Auszubildenden
Inhalt Prüfungsängste sind in der Ausbildung von Gesundheitsberufen ein weit verbreitetes Phänomen und stellen nicht selten ein Hindernis für den Lernerfolg der Auszubildenden dar. Sie äußern sich durch Störungen der Kognition und wirken sich negativ auf die Motivation und Konzentration aus. Als Praxisanleitende können Sie eine entscheidende Rolle bei der Identifikation und Bewältigung dieser Ängste spielen.
Die Fortbildungsveranstaltung "Professioneller Umgang mit Prüfungsangst bei Auszubildenden" bietet Ihnen praxisnahe Strategien, um Prüfungsängste bei Ihren Auszubildenden frühzeitig zu erkennen, zu verstehen und durch gezielte Unterstützung abzubauen. Durch den Besuch dieser Veranstaltung werden Sie in der Lage sein, ein angstfreies Lernklima zu schaffen, welches den Lernerfolg Ihrer Auszubildenden entscheidend fördert und die Prüfungserfolge Ihrer Auszubildenden deutlich verbessert.
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Mitarbeitende im Gesundheitswesen
Teilnahmevoraussetzungen Praxisanleitende im Gesundheitswesen,
Lehrende in der praktischen Ausbildung
Beginn (Datum) 02.12.2025
Ende (Datum) 02.12.2025
Anmeldeschluss 04.11.2025
Termine
Beginn (Uhrzeit) 08:15
Ende (Uhrzeit) 15:30
Teilnehmerzahl (min.) 6
Teilnehmerzahl (max.) 20
Teilnehmerzahl (aktuell) 20
Veranstaltungsort kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe am St. Kamillus GmbH
Veranstaltungsadresse Kamillianerstraße 42
41069
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 8
Registrierung beruflich Pflegender
Teilnahmegebühren € 290
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Melde Dich an schließenBildungsart 05 Praxisanleitende und Lehrende im Pflege-, Gesundheits- und Rettungswesen
Kürzel KBS 05.03
Titel Auszubildende willkommen heißen! Boarding-On-Wochen als Praxisanleitung organisieren - ONLINE
Inhalt Der Start in die Ausbildung und den praktischen Einsatz ist für Auszubildende ein entscheidender und spannender Moment. Ein strukturierter und herzlicher Empfang kann den Unterschied machen und den Grundstein für eine erfolgreiche Ausbildungszeit legen. Als Praxisanleiter spielen Sie die zentrale Rolle, den neuen Auszubildenden den Einstieg zu erleichtern.
In der Fortbildungsveranstaltung "Auszubildende willkommen heißen! Boarding-On-Wochen als Praxisanleitung organisieren" erfahren Sie, wie Sie die erste Woche der Ausbildung und eines Einsatzes strukturiert und motivierend gestalten können. Sie planen Varianten einer Boarding-On-Woche, um einen gelungenen Einstieg zu ermöglichen.
Diese Veranstaltung bietet Ihnen praxisnahe Methoden und Best-Practice-Beispiele, um die Einarbeitung neuer Auszubildender zu strukturieren und deren Integration ins Team zu fördern. Durch die Teilnahme an diesem Workshop sind Sie in der Lage, motivierende und förderliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Grundstein für eine erfolgreiche Ausbildungszeit legen.
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Mitarbeitende im Gesundheitswesen
Teilnahmevoraussetzungen "Praxisanleiter in Gesundheitsberufen,
Lehrende in Pflege- und Gesundheitsberufen"
Beginn (Datum) 11.12.2025
Ende (Datum) 11.12.2025
Anmeldeschluss 13.11.2025
Termine
Beginn (Uhrzeit) 08:15
Ende (Uhrzeit) 15:30
Teilnehmerzahl (min.) 6
Teilnehmerzahl (max.) 15
Teilnehmerzahl (aktuell) 14
Veranstaltungsort
Veranstaltungsadresse
Maßnahmenpunkte 8
Registrierung beruflich Pflegender
Teilnahmegebühren € 290
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Melde Dich an